top of page

Tolle Knolle - Lust auf Kartoffeln

Erdapfel oder auch Erdbirne, bei uns Kartoffeln genannt. Das Wort Kartoffel leitet sich von Tartufolo ab, dem italienischen Wort für Trüffel. Im 17. Jahrhundert noch Tartuffel genannt, das wiederum abgeleitet ist vom lateinischen Wort terrae tuber, übersetzt Erdknolle. Kartoffeln wurden ursprünglich in Südamerika angebaut, besonders in Bolivien und Peru. Im 16. Jahrhundert brachten die Spanier die Kartoffeln nach Europa.


Kartoffeln sind Knollen, die unter der Erde wachsen.

Überirdisch sind nur das grüne Blattwerk und die Blüten bzw. später Beeren zu sehen. Die Pflanze ist ein Nachtschattengewächs und giftig.

Das in den Kartoffeln enthaltene Solanin ist giftig und sorgt für schwere Begleiterscheinungen, die im schlimmsten Fall bis zum Tod durch Atemlähmung führen können. Deshalb sollten Kartoffeln zum einen nicht roh gegessen werden und auch aussortiert werden, wenn sie grüne Stellen aufweisen.


Rezeptvorschlag: Kartoffeln in Stücke, Streifen oder Spalten schneiden. Öl mit Meersalz, Chili oder Kräutern mischen und die Kartoffeln darin baden. Ein Blech mit Backpapier auslegen, die Kartoffeln verteilen und im 200 Grad vorgeheiztem Backrohr ca. 40 Minuten backen, bis sie durch und knusprig sind. Bon Appetit !

#Kartoffeln #Rezepte #Beilage #Landwirtschaft #Österreich

26 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Copyright Seitenhintergrund Foto Barbara Hamid-Delago

bottom of page