Meteorologische Singularität
Es handelt sich um einen Witterungsregelfall. Diese kalten Tage im Mai werden in deutschsprachigen Ländern auch „Eisheilige“ genannt. Damit werden Wetterlagen bezeichnet, die zu bestimmten Zeitabschnitten im Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten.

Photo by Owen Beugnet on Unsplash
Mamertus hat ein kaltes Herz, Pankrazi, Servazi und Bonifazi sind drei frostige Bazi.
Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
11. Mai Mamertus war Bischof von Vienne| † um 477 in Vienne, Gallien
12. Mai Pankratius war ein frühchristlicher Märtyrer |† um 304 nach Christus
13. Mai Servatius war Bischof von Tongeren | vermutlich in Armenien; † 13. Mai 384 in Maastricht
14. Mai Bonifatius von Tarsus war ein frühchristlicher Märtyrer | um 673 in Crediton |† 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum
in Friesland
15. Mai Sophie von Rom war eine frühchristliche Märtyrin und Mutter dreier geweihter Jungfrauen | in Rom † um 304
Wärmeliebende Kulturen wie Kürbis, Gurke, Tomaten und Paprika sollten erst nach der „kalten Sophie“ am 15. Mai draussen gepflanzt werden.
#Eisheilige #Landwirtschaft #Frost #Mai #Lebensmittel #Österreich