top of page

FRUCHTFOLGE UND BRACHE


FRUCHTFOLGE nennt man die zeitliche Aufeinanderfolge verschiedener Kulturpflanzen auf ein und demselben Feld. Der Wechsel beugt Schäden vor, die bei Monokulturen (ständiger Anbau einer Kulturpflanze auf demselben Feld) auftreten, Z.B: zu starke Verunkrautung

Fruchtfolgewirtschaft ist schon sehr alt. Bis etwa 800 n. Chr. wurde bei uns ausschließlich Getreide in Monokultur angebaut.

War der Boden ausgelaugt und nährstoffarm, zog man weiter und erschloß neues Land. Ab dem 9. Jahrhundert war die Alte Dreifelderwirtschaft üblich z.B: 2 Jahre lang wurden verschiedene Getreidearten (Sommergetreide, Wintergetreide) angebaut, dann wurde 1 Jahr lang der Acker nicht bestellt, er lag BRACH und der Boden konnte sich erholen. Ab Mitte des 18. Jahrhunderts begann man mit dem Anbau von Futterpflanzen (kleeartige Pflanzen) auf der Brache, gegen Ende des 18. Jahrhunderts kamen Kartoffel- und Rübenanbau und damit die verbesserte Dreifelderwirtschaft auf. Seither wurden die Fruchtfolgesysteme immer weiter verbessert und ergänzt.

#Fruchtfolge #Brache #Landwirtschaft #Frühjahr #Österreich

10 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Copyright Seitenhintergrund Foto Barbara Hamid-Delago

bottom of page